top of page

UNSERE IDEE

Durch Inspektion und Lokalisierung der Leitungssysteme den Zustand wie auch den Verlauf von Systemen von "sauberen" Fluiden detektiert.

Durch einen autarken

Inspektionsroboter die 

Rohrsysteme sicher kontrollieren

Der modulare Aufbau des fluidbot ermöglicht kundenspezifische Lösungen, zugeschnitten auf jeden Anwendungsfall. Es kann zwischen verschiedenen Systemen und Sensoren ausgewählt werden.

Dies können Kameras zur Detektion von Rohrdefekten, Sensoren zur Ermittlung von Fluid-Kennwerten wie Temperaturverläufe, Fliessgeschwindigkeiten, Verwirbelungen oder auch Verunreinigungen sein.

Das Basismodul, die "moving-unit", welche die autonome Fortbewegung sicherstellt, ist in der Lage sich vor- und rückwärtszubewegen und auch Kurven oder Verzweigungen zu überwinden.

Die "power-unit" beinhaltet einen Akku und generiert zusätzlich Energie über eine Turbine, welche die Flussgeschwindigkeit des Mediums nutzt.

Ebenfalls ist eine "communication-unit" verbaut. Diese kommuniziert wahlweise über das "0G-Netz", Fiberglas-Leitung oder Schallwellen.

Der fluidbot entspricht in der Materialwahl und Dichtehit den gängigen FDA-Richtlinien.

water-6363458.jpg

Meilensteine

2021

2021

Projektstart im Rahmen des Industrieprojektes der Fachhochschule OST

Kick-Off

2021

2021

Die ersten Skizzen und Konzepte des fluidbot wurden erarbeitet.

Entwurf

2022

2021

fluidbot gewinnt den Jungunternehmer-Wettbewerb der St. Galler Kantonalbank und wurde zum ersten "Rohdiamant" gekürt.

Rohdiamant

2022

2021

Erste Funktionsmuster des fluidbot sind am Entstehen. Die verschiedenen Konzepte werden auf Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit geprüft.

Prototyp

bottom of page